Start - Einführung

Diplomthema:

Vom Entwurf zur internetbasierten Präsentation-
computergestützte Planung und Visualisierung digitaler Gebäudemodelle am Beispiel des IZB Leipzig.

Die wachsende Bedeutung der Architekturvisualisierung soll anhand einer Pressemittteilung der ACS-Messe 2000 (Computersysteme im Bauwesen) betont werden. Die Quelle ist hierbei eine Besucherbefragung vom 05.01.2001 in Frankfurt:

Trendthemen: Präsentationssoftware und Internet-basiertes Bauen

... Geradezu explodiert ist die Bedeutung der Animations- und Visualisierungs-Software. Der Anteil der Nennungen hat sich innerhalb von zwei Jahren verzehnfacht (1998: 2,2 Prozent, 2000: 24 Prozent). Offenbar wird die überzeugende optische Präsentation immer öfter zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. ...

Visualisierung und Präsentation - Ihre Bedeutung wird heutzutage immer wichtiger. Für den Planer ist der Umgang mit technischen Zeichnungen der Ausführungsplanung unproblematisch, er erkennt aus der Anordnung von Linien und Symbolen ein Gebäude. Er liest diese fast so selbstverständlich wie andere Leute ein Buch oder eine Zeitung. Diese Erfahrungen und Interpretationsmöglichkeiten fehlen jedoch Vielen.

Bauwerke verändern unsere Umwelt, öffentlicher Raum wird verändert und gestaltet. Viele Menschen möchten schon vor Baubeginn "sehen", was später einmal entstehen wird.
Die Visualiserung kann hierbei als "Schnittstel
le zum Laien" angesehen werden.
Bei diesen Menschen handelt es sich jedoch nicht nur eindeutig um die Mehrheit der Bevölkerung, sondern auch um Menschen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Pojekt stehen können. Wichtige Personen wären z.B. der Investor oder Bauherr, sie gilt es von dem Projekt zu überzeugen, evtl. sogar zu begeistern.

Man benötigt also eine Möglichkeit, die technischen Zeichnungen auch für Nicht-Spezialisten verständlich aufzubereiten. Der Mensch nimmt seine Umwelt primär visuell wahr, realitätsnahe optische Darstellungen bieten hierbei die beste Möglichkeit ein geplantes Gebäude begreifbar und erlebbar zu machen.

 

Im Fußbereich jeder Internetseite dieser Diplomarbeit befinden sich Links zu dem alphabetisch geordneten Glossar. Die zum Verständnis wichtigen Fachbegriffe, wie auch weiterführende Informationen, werden dort aufgeführt. Auf eine direkte Erklärung von Fachbegriffe in den einzelnen Kapiteln wird daher aus Gründen des Umfanges verzichtet.

Die Inhalte des Glossars entstammen den Internetseiten www.archmatik.de von Alfons Oebbeke.

 

Die jeweils verwendeten Programme sind als exemplarisch zu verstehen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit können natürlich nicht alle am Markt erhältlichen Programme vorgestellt werden. Die verwendeten Programme stellen somit lediglich einen Auszug dar. Für die Suche nach weiteren Programmen und Informationen stellt sich hierbei vor allem das Internet immer wieder als wahre Fundgrube heraus.

Auch die Aktualität der gezeigten Programme wird bei der rasanten Entwicklung auf dem Software-Sektor nicht von Dauer sein. Dennoch bleiben grundlegende Zusammenhänge gleich. Diese, aber auch die Arbeitsabläufe, sollen hier gezeigt werden. So haben auch die letzten Jahre gezeigt, daß jeweils neue Programmversionen keine Quantensprünge wie in Ära der Computer-Anfangszeit mehr machen, dir großen Innovationssprünge sind vorbei; Evolution statt Revolution.

 


Hilfe zu Fachbegriffen finden Sie im Glossar:

1_ _A_ _B_ _C_ _D_ _E_ _F_ _G_ _H_ _I_ _J_ _K_ _L_ _M_ _N_ _O_ _P_ _Q_ _R_ _S_ _T_ _U_ _V_ _X_ _Y_ _Z

Innovationszentrum Bau -  Diplomarbeit am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig
Inhalt & Webdesign von Benjamin Beer, Kontakt:  webmaster@bbeer.de

last update: Monday, July 23, 2001