2.4 |
Projekt - Ablaufdiagramm |
![]() |
|
Einführung
|
Wie
bereits schon im Kapitel 1.2 einführend erläutert, sind vorhergehende
Überlegungen über die Projektbearbeitung von zentraler Bedeutung.
Die Zielsetzung und der Leistungsumfang sollte vor Projektbeginn mit dem
Auftraggeber genau festgelegt werden. Anhand dessen sollte dann
ein Ablaufdiagramm erstellt werden. Die Zielsetzungen
entsprechen den letzten Punkten des Diagramms und können zwischen
Ausführungszeichnungen; Visualisierungen; Animationen; Präsentationen
und Internetpräsentation variieren.
|
||
Konzept |
Vor der Realisierung der Zielsetzung können vielfältige Fragen entstehen. Beispielhaft seien einige mögliche aufgeführt: Welche Software wird benötigt, welche Auswahlkritrien sind für die Anschaffung eines bestimmten Programmes ausschlaggebend? Wie oft soll diese eingesetzt werden (sind weitere Visualisierungen geplant)? Wie hoch ist die Einarbeitungszeit der Mitarbeiter? Sind entsprechende Schnittstellen vorhanden? Funktionieren diese im gewünschten Umfang oder entstehen Exportverluste? Für welches Präsentationsmedium ist die Animation vorgesehen? Sollen gerenderte Bilder nur ins Internet gestellt werden oder sind großformatige Ausdrucke bzw. Ausbelichtungen vorgesehen? All diese Fragen verdeutlichen die Notwendigkeit eines durchdachten Konzeptes, dieses kann wie bei dem folgenden Punkt mittels eines Ablaufdiagrammes erstellt werden.
|
||
Ablauf-
diagramm |
Das
Ablaufdiagramm (Flussdiagramm) 2.4a verdeutlicht die Vorgehensweise
bei der Erstellung dieser Diplomarbeit.
|
||
Verwendung
des digitales Gebäude- modells |
Im oberen Teil werden die zehn Unterpunkte hergeleitet und in drei Hauptgruppen unterteilt: Planung, Visualisierung und Präsentation. Die Planung steht hierbei ganz links, die Gesamtprojektbearbeitung verläuft von links nach rechts. Im unteren Teil wird, ausgehend vom linksstehenden Konstruktionsmodell, die Zuordnung der einzelnen Dateiformate zu den obenstehenden Unterpunkten ersichtlich. Hier wird die zentrale Bedeutung des im ArchiCAD erstellten Konstruktionsmodelles deutlich. Es dient nicht nur zur Erstellung von CAD-Zeichnungen, vielmehr ist es Ausgangspunkt zweier zusätzlicher Gebäudemodelle (Visualisierungsmodell und Präsentationsmodell) und vier weiterer Präsentationsformate. Das aus dem Konstruktionsmodell entstandene Visualisierungsmodell ist die im Art*lantis verwendetet OPT-Datei. Sie ist Grundlage der gerenderten, fotorealistischen BMP-Dateien sowie der QuickTime Panorama- und Objekt-Dateien. Das Präsentationsmodell wird durch die WRL-Datei repräsentiert, eine Erklärung und Gegenüberstellung zum MOV-Format bietet das Kapitel 5.6. Der Bereich "Vektorbasierter Film" wurde vollständigkeitshalber in das Diagramm aufgenommen, ist in dieser Diplomarbeit jedoch nicht weiter verfolgt worden. |
|
|
Hilfe zu Fachbegriffen finden Sie im Glossar: 1_ _A_ _B_ _C_ _D_ _E_ _F_ _G_ _H_ _I_ _J_ _K_ _L_ _M_ _N_ _O_ _P_ _Q_ _R_ _S_ _T_ _U_ _V_ _X_ _Y_ _Z |
|
|
|
![]() |
Innovationszentrum
Bau - Diplomarbeit am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig
Inhalt & Webdesign von Benjamin Beer, Kontakt: webmaster@bbeer.de last update: Monday, July 23, 2001 |