4.1 |
CAD - Grundlagen |
![]() |
|||
Einführung
|
Das Konstruieren mit CAD hat die Bauplanung grundlegend verändert. Heute Standard und zahlreich angewendet; so soll in diesem Kapitel auf einige Grundlagen eingegangen werden.
|
||||
Vektor-
2D - 3D |
Eine
Linie ist im Raum eindeutig durch zwei Punkte definiert. Will man eine solche
erstellen, so benötigt der Computer zwei Informationen: die Koordinaten
des Startpunktes und die Koordinaten des Zielpunktes. Alternativ kann man
statt des Zielpunktes auch den Winkel und Abstand des zweiten Punktes relativ
zum Ersten eingeben. Da die Linie hiermit über Parameter definiert
ist, kann man sie später problemlos ändern, man spricht von einem
Vektor.
Vektorbasiertes Zeichnen ist die Grundlage jedes CAD-Programmes! Haben die Koordinaten der Punkte X- und Y-Informationen, so ist die Linie im zweidimensionalen Raum definiert, also 2D. Liegen aber neben den X- und Y- noch die Z-Koordinaten vor, ist die Linie dreidimensional bestimmt (3D).
|
||||
CAD |
Welche Auswahlkriterien sind bei CAD-Programmen wichtig? Entscheidend ist der Einsatzschwerpunkt und der Preis. Reicht für die reine Ausführungsplanung kleinerer Objekte eine günstigere 2D-CAD Software aus, so steigen die Anforderungen an das CAD-Programm mit der Komplexität der gewünschten Ergebnisse. Sollen sich hier weitere Bereiche, wie AVA, Statik oder Visualisierung, computergestützt in der Planung abdecken lassen, wird man schnell merken, dass ein 2D-CAD dabei nicht ausreichend sein kann.
|
||||
![]() |
Sollen z.B. für die Massenermittlung (AVA) die Mauerwerksvolumina von der Software ausgeben werden, so liegen zwar Breite und Länge vor - die Höhe, d.h. die dritte Dimension, fehlt jedoch. Da jede nicht Linie der Mauer einzeln editieren werden soll, muss die Software die verschiedenen Bauteile also auch als solche erkennen. Die Mauer muß als Objekt eine gewisse "Intelligenz" besitzen. Diese Intelligenz sollte sich bei allen weiteren Bearbeitungsschritten fortsetzen. Die Mauer soll so z.B. bei eingesetzten Fenstern automatisch eine Mauerwerksöffnung mit den entsprechenden Abmessungen der Fenstern erstellen und bei Mauerwerksüberschneidungen einzelne Wandelemente zusammenfügen (siehe Abbildung 4.1a).
|
||||
2½D-CAD |
Obenstehende Grundforderungen werden von den meisten 2½D CAD-Lösungen im Baubereich erfüllt. Die Planung erfolgt im 2D-Grundriß, bauteilorientiert wird die Höhe numerisch eingegeben (siehe hierzu Abbildung 4.1b).
|
||||
3D-CAD
|
3D-CAD geht hier noch einen (entscheidenden) Schritt weiter, die Planung kann im 2D-Grundriss erfolgen, kann aber auch frei im dreidimensionalen Raum aus zu bestimmenden Ansichtspunkten geschehen. Und dies nicht nur rein numerisch, moderne 3D-CAD Lösungen erlauben dem Anwender intuitiv über Mauseingabe das Platzieren und Editieren komplexer Bauteile und Objekte in der 3D-Ansicht. Da Änderungen i.d.R. in Echtzeit in dieser übernommen werden, hat der Planer die Möglichkeit einer sofortigen visuellen Qualitätskontrolle. Hat man z.B. ein Fenster zu hoch eingesetzt wird dies sofort ersichtlich, bei einer 2½D CAD-Lösungen müssten die Eingaben numerisch auf Plausibiltät überprüft oder zusätzlich vom Programm eine Ansicht erstellt werden. Beispielhaft soll der Unterschied 2½D - 3D anhand der Konstruktionsmodi von ArchiCAD 6.5 verdeutlicht werden. Dieses Programm besitzt einen Grundrissmodus mit graphischer Bearbeitungsmöglichkeit in X- und Y-Achse, die Z-Achse wird numerisch editiert (siehe Abbildung 4.1b: Beispiel Fensterhöhe). Der 3D-Modus in ArchiCAD bietet ebenfalls die numerischen Editierfunktionen des Grundrissmodus, bietet aber weiter die Möglichkeit der graphischen Bearbeitung aller Koordinatenachsen. So könnten die Fensterhöhe über die Objekt- bzw. Punktfangfunktion an die Höhe benachbarter Fenster anpasst werden (siehe Abbildung 4.1c: die Fensterhöhe wird mit der Maus in die gewünschte Größe "gezogen").
|
||||
![]() |
|
||||
Erstellen des 3D- Modelles |
Mit welchen Programmen kann das 3D-Gebäudemodell erstellt werden? Im Baubereich werden hierfür meistens 3D-CAD Programme verwendet. Eine zweite Möglichkeit ist das Verwenden der integrierten Modeler von Animationsprogrammen wie z.B. 3D Studio Max (Autodesk, Kinetix) oder Cinema 4D (Nemetschek). Welches verwendet werden sollte hängt primär von den Projektvoraussetzungen und den Zielsetzungen des 3D-Gebäudemodelles ab. Findet die komplette Planung einschließlich der Ausführungsplanung rechnergestützt statt, so sollte das Erstellen des Gebäudemodelles mit einem baubezogenen 3D-CAD-Programm erfolgen. Das Rendering für die Visualisierung kann anschließend im integrierten Renderer oder mit einer externen Rendering-Software erfolgen. Wird
dagegen die Planung per Hand angefertigt (es gibt immer noch Architekten
und Ingenieure ohne CAD), bzw. ist das Gebäude schon vorhanden (z.B.
Umbau), so wird lediglich ein Visualisierungsmodell benötigt. |
||||
3D-Bau-CAD
|
3D-CAD-Programme
sind meist branchenbezogen und somit auf die besonderen Anforderungen
bestimmter Planungsaufgaben spezialisiert. Ein gutes Beispiel ist das
AutoCAD von Autodesk. In der Grundversion ein reines Geometrie-CAD, wird
es durch Aufsätze wie z.B. ACAD-Bau für den Einsatz im Baubereich
erweitert. Erst nun ist wirklich objektorientiertes Planen mit Bauteilen
wie z.B. Wänden oder Fenstern möglich. Weitere Aufsätze
sind z.B. Mechanical Desktop für den Einsatz im Maschinenbau oder
RoCAD als Haustechnik-Lösung.
|
||||
Modeler
|
Die
Modeler von Animationsprogrammen können zwar auch objektbezogen arbeiten,
bieten jedoch keinen Branchenbezug. So stehen an fertigen Objekten lediglich
geometrische Grundkörper zur Verfügung (siehe Abbildung 4.1e/f).
Diese können mit Boole'schen Befehlen wie Vereinigen, Teilen, u.s.w.
zu weiteren Objekten geformt werden. Zusammenfassend gestaltet sich mit solchen Programmen das Konstruieren von kompletten Gebäudemodellen durch die fehlenden Bauobjekte jedoch als sehr mühselig. Auch das Erstellen oder Importieren von baubezogenen Objekten stellt keine befriedigende Lösung dar, ihnen fehlt die "Intelligenz" und somit die parametrische Editierbarkeit. Die Modeler von Animationsprogrammen kommen also nicht an die Planungsfunktionalität eines baubezogenen 3D-CAD Programmes heran.
|
|
|
Hilfe zu Fachbegriffen finden Sie im Glossar: 1_ _A_ _B_ _C_ _D_ _E_ _F_ _G_ _H_ _I_ _J_ _K_ _L_ _M_ _N_ _O_ _P_ _Q_ _R_ _S_ _T_ _U_ _V_ _X_ _Y_ _Z |
|
|
|
![]() |
Innovationszentrum
Bau - Diplomarbeit am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig
Inhalt & Webdesign von Benjamin Beer, Kontakt: webmaster@bbeer.de last update: Monday, July 23, 2001 |