4.4 |
CAD - Vektorformate |
||
Übersicht
|
Vektorformate stellen die Grundlage aller CAD-Planungsarbeiten dar. Zu unterscheiden sind hierbei Austauschformate für den CAD-Konstruktionsbereich und den Bereich der Visualisierung. Der CAD-Konstruktionsbereich wird in diesem Kapitel anhand des dreidimensionalen, bauteilorientierten IFC-Formates und des zweidimensionalen DWF-Formates dargestellt. Der Bereich der Visualisierung wird durch das OPT-Format vertreten. Dieses polygonorientierte Gebäudemodell ist lediglich zum Visualisieren bzw. Präsentieren geeignet, weiterführende Informationen sind im Kapitel 5.1 und 5.2 zu finden.
|
||
CAD-
Austausch- Formate |
CAD-Austauschformate gewährleisten den Datenaustausch zwischen Fachplanern. Bis heute ist hier die DXF-Schnittstelle als Standard anzusehen. Näher betrachtet werden soll hier das zukunftsweisende IFC-Austauschformat.
|
||
IFC
|
Die
IFC-Schnittstelle wurde als Nachfolger der veralteten DXF-Schnittstelle
von der IAI (Information siehe Glossar) entwickelt. Sie soll den verlustfreien
Austausch von bauteilorientierten Zeichnungen und Gebäudemodellen
zwischen CAD-Programmen verschiedener Hersteller gewährleisten.
|
||
Internet- |
Für die Präsentation von Vektorzeichnungen im Internet müssen die CAD-Dateien in einem stark komprimierten, Browser-kompatiblen Format abgespeichert werden. Standardmäßig kann heute noch kein gängiger Browser Vektorzeichnungen direkt anzeigen, das Installieren eines Plugin's ist notwendig. Hier haben sich zwei properitäre Formate etabliert, das sehr populäre Flash-Format von Macromedia und das weniger verbreitete DWF-Format. Von der Zielsetzung her lassen sich beide Formate kaum Vergleichen, ist Flash für multimediale Vektorfilme mit entsprechendem Massenmarkt gedacht, so richtet sich das DWF-Format gezielt an Planer und das sie ansprechende Publikum.
|
||
DWF
|
Zum Betrachten von DWF-Dateien wird das Browser-Plugin WHIP! benötigt. Es kann in der aktuellen Version 4 für die gängigen Browser Netscape Navigator und Internet Explorer auf den Internetseiten von Autodesk kostenlos heruntergeladen werden. Link: http://www.autodesk.com/whip Das DWF-Format wurde von Autodesk entwickelt und kann seit der Version 14 von AutoCAD exportiert werden. Die Komprimierung der DWF-Dateien erreicht sehr hohe Werte, sie eignen sich dadurch sehr gut für die geringen Bandbreiten der Übertragung über das Internet. Versuche mit den IZB-Ausführungszeichnungen bestätigten die hohen Komprimierungsraten eindrucksvoll. Die Ergebnisse sind untenstehend nachzulesen, zum Betrachten der DWF-Dateien klicken Sie bitte auf den Schriftzug "DWF-Datei öffnen" (hierzu muss Autodesk WHIP! installiert sein).
|
||
Vergleich
|
DWG-Datei: izb_schnitt
DWG-Datei: izb_ansicht_nord
DWG-Datei: izb_ansicht_sued
Konsequenterweise verfolgt das AutoCAD 2000 die Zielstellung des DWF-Formates; als "Digitalplot" angesehen, wird es über das Plotter-Menü ausgewählt. Hier lassen sich sogar die virtuelle Papiergröße und Stiftzuordnungen wählen. Der Empfänger oder Betrachter dieser DWF-Datei kann die Zeichnung direkt aus seinem Browser mit den voreingestellten Formatierungen drucken.
|
||
DWF
|
|
||
DWF
|
DXF2DWF
ist ein kostenloses Programm zum Konvertieren von DXF-Dateien in das DWF-Format.
Zum Arbeiten benötigt es eine bereits installierte Version des "WHIP!".
|
|
|
Hilfe zu Fachbegriffen finden Sie im Glossar: 1_ _A_ _B_ _C_ _D_ _E_ _F_ _G_ _H_ _I_ _J_ _K_ _L_ _M_ _N_ _O_ _P_ _Q_ _R_ _S_ _T_ _U_ _V_ _X_ _Y_ _Z |
|
|
|
Innovationszentrum
Bau - Diplomarbeit am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig
Inhalt & Webdesign von Benjamin Beer, Kontakt: webmaster@bbeer.de last update: Monday, July 23, 2001 |