6.3 |
Medien - CD Rom |
||
Einführung
|
Die
CD-Rom ist heute im Computerbereich als Standardformat anzusehen. CD-Rom-Laufwerke
sind plattformübergreifend auf nahezu allen PC's vorhanden, auch
die zum Erstellen benötigten CD-Brenner finden eine immer stärkere
Verbreitung. Eine CD-Rom kann komplette Internetseiten enthalten, der HTML-Standard ist hierbei als universelle Sprache nicht nur für Web-Inhalte anzusehen. Benötigte Player bzw. Plugin-Module können durch die hohe Speicherkapazität direkt auf der CD-Rom mitgeliefert werden. Bei Video-Dateien sollte auf der CD-Rom bzw. der Hülle die erforderliche Mindestgeschwindigkeit des CD-Rom-Laufwerkes angegeben werden. Eine Möglichkeit der PC-unabhängigen Wiedergabe von Digitalvideos bietet das VCD- bzw. SVCD-Format. Zum Abspielen wird ein lediglich ein kompatibles DVD-Abspielgerät benötigt, die Videokomprimierung des SVCD-Formates entspricht hierbei der MPEG 2-DVD-Komprimierung.
|
||
Autorun-CD
|
Eine Autorun-CD startet
nach dem Einlegen in ein CD-Rom Laufwerk automatisch eine Aktion oder
Anwendung. Diese Funktion benötigt eine Datei "autorun.inf"
im Hauptverzeichnis der CD. Findet das Betriebssystem eine solche Datei,
wird sie geöffnet und der Inhalt ausgeführt. Im Fall der Abbildung
6.3a wird die Anwendung CDSTART.EXE ausgeführt, der Synthax "ICON"
bestimmt Namen und Ort einer mit der Anwendung verknüpften Bilddatei. Link: http://www.lab1.de/ oder http://www.zdnet.de/
|
||
|
Eine erweiterte Möglichkeit der Erstellung von Autorun-CD's bietet der Multimedia Builder von Mediachance. Über ihn lassen sich neben komplexen Startmenüs auch Bilddateien und Musikuntermalungen in das Startfenster einfügen. Dieses Programm wurde für die abgegebene CD-Rom dieser Diplomarbeit verwendet. Auf den Internetseiten des Herstellers ist u.a. eine Testversion erhältlich. |
|
|
Hilfe zu Fachbegriffen finden Sie im Glossar: 1_ _A_ _B_ _C_ _D_ _E_ _F_ _G_ _H_ _I_ _J_ _K_ _L_ _M_ _N_ _O_ _P_ _Q_ _R_ _S_ _T_ _U_ _V_ _X_ _Y_ _Z |
|
|
|
Innovationszentrum
Bau - Diplomarbeit am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig
Inhalt & Webdesign von Benjamin Beer, Kontakt: webmaster@bbeer.de last update: Monday, July 23, 2001 |