Die
Industrie Allianz für Interoperabilität (IAI) ist ein internationaler
Zusammenschluß von Firmen aus dem gesamten Umfeld des Baubereichs - dazu zählen
Bauherren, Planungsbüros, Fachingenieure, Bauunternehmer, Baustoffindustrie,
Gebäudenutzer, Softwarehäuser sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Die IAI wurde im Juni 1995
in den USA gegründet. Kurze Zeit später wurden nationale Chapter gegründet,
wie z.B. im deutschsprachigen Raum, in England, Frankreich, Skandinavien, Japan,
Singapur oder Australien. In Deutschtand hat die IAI aktuell über 65 Mitglieder
(Stand 11/2000) - darunter Firmen wie Autodesk, die Bayerische Vereinsbank,
Bentley, Heinze Verlag, Nemetschek, OBERMEYER Planen+
Weltweit arbeiten über 650 Firmen daran, für die computergestützte Bauplanung, Bauausführung und Gebäudeverwaltung eine weltweit gültige, plattformübergreifende Objektsprache - die Industry Foundation Classes (IFC) - zu definieren. Die Definition erfaßt
Dadurch kann der gesamte
Prozeß vom ersten Entwurf über die Bauausführung bis hin zur Gebäudeverwaltung
vereinfacht und wesentlich beschleunigt werden - und das bei erheblich besserer
Qualität und reduzierten Kosten. Gegenüber dem konventionellen Austausch reiner
2D-Strich- und 3D-Volumendaten stellen die IFCs nämlich dem Anwender ein programmübergreifendes,
"intelligentes" Datenmodell zur Verfügung. Ein Beispiel: Übergibt
der Architekt seine Rohbauplanung an den Tragwerksplaner, so ist dieser in der
Lage, das Datenmodell hinsichtlich der statischen Erfordernisse zu verändern
oder zu erweitern und die Änderungen verlustfrei an den Architekten zurückzugeben.
Der Haustechnikplaner kann diese Informationen ebenfalls für seine Trassenplanung
nutzen. Dabei muss projektspezifisch und individuell abgestimmt werden, wer
Änderungen am Datenmodell vornehmen darf oder soll, um die Nachvollziehbarkeit
der Änderungen (Änderungsindex) zu dokumentieren. Laut Professor Richard Junge,
Mitglied im IAI-
Die auf die IFC zugeschnittenen
Anwendungen könnte zukünftig Planern und Architekten in die Lage versetzen,
die ihren Bedürfnissen am besten dienende AEC-
Die Umsetzungsmöglichkeiten
der IFC-
Insbesondere aber markiert
die IFC2x den Übergang der IAI zu einer Plattformentwicklung, wobei die IFC2x
für die nächsten Jahre die solide Grundlage für die Entwicklung von Produkten
bilden wird. Gleichzeitig enthält die IFC2x XML-
Ob und wie sich der IFC-Standard dauerhaft durchsetzen wird, muß beobachtet werden. Alternativen (oder ergänzende Entwicklungen?) wie GAEBxml oder AECxml sind jedenfalls nicht zu unterschätzen. Außerdem dürfen sich die Protagonisten nicht auf den Lorbeeren des "intelligente" Datenaustausches ausruhen, sondern müßten das redundanzfreie Arbeiten an einem uniquen Gebäudemodell im Auge behalten!
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):
DXF
DWG
Objekte
Step
AutoCAD, Nemetschek, Graphisoft
Quelle: Archmatic-Glossar von Alfons Oebbeke, Link: www.glossar.de
Fachwörterglossar
der Diplomarbeit von Benjamin Beer, mail:
webmaster@bbeer.de
Innovationszentrum
Bau - Diplomarbeit am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig